Der Experte für Photovoltaik in Tirol

Kofler Toni - Photovoltaikexperte


6330 Kufstein

Photovoltaikanlagen
Energieberatung


kofler.toni@aon.at

F A Q

Wie ist der Ablauf bei einem Ziegeldach ?

 

Bei den vielen Schrägdächern finden Eigentümer gute Bedingungen für die Installation einer Photovoltaikanlage. Mit passendem Dachhaken aus Edelstahl können die Aluminiumschienen im Querverbund oder Kreuzverbund verlegt werden. Dann werden die Gleichstromkabel eingezogen.Abschliessend werden auf den Aluprofilen die Photovoltaikmodule ausgerichtet.Die alte Dacheindeckung kann dabei bestehen bleiben, die Funktion als Witterungsschutz und Wärmeschutz bleibt erhalten.

Wo ist der geeignete Platz für den Wechselrichter ?

 

Der WR soll an einem kühlen Platz an der Wand mit ausreichend Abstand für die Kühlluft angebracht werden.

Kann auch im Freien unter Dach montiert werden, ideal auch in der Garage - so kann man täglich einen Blick drauf werfen.

 

Entsteht durch die Photovoltaikanlage Elektrosmog ?

Jedes elektrische Gerät, das mit Wechselstrom läuft, erzeugt ein Magnetfeld, also Elektrosmog. Das ist an jeder Steckdose im Haus, der Waschmaschine oder bei der Geschirrspüle der Fall. Elektrosmog entsteht also immer da, wo elektrische Wechselfelder (Wechselstrom), wie das gesamte Haus-Stromnetz, sind. Die PV-Anlage dagegen verhält sich so: Die Module auf dem Dach produzieren keinen Wechselstrom, sondern Gleichstrom. Bei Gleichstrom wird kein Magnet- od Wechselfeld erzeugt, also auch kein Elektrosmog. Der Gleichstrom der Module wird durch die DC-Verkabelung (Gleichstromverkabelung) zum Wechselrichter geführt und dort in Wechselstrom umgewandelt. Es entsteht also erst ab den WR der gleiche Strom wie im Hausnetz, also 50 Herz Wechselstrom. Somit ist der Bereich zwischen den Modulen und Wechselrichter strahlungslos, und erst ab dem Wechselrichter herrscht  wieder der gleiche Strahlungszustand wie bei jedem Haushaltsgerät. Aus diesem Grund werden die Wechselrichter auch nicht im Wohnraum angebracht, sondern meist im Keller od. der Garage.

Wann sollten die Module gereinigt werden ?


Hochwertige Module sind aus selbstreinigendem Glas gefertigt und müssen nur in seltenen Fällen gereinigt werden; meist genügt eine Sichtkontrolle, und wenn sich ein Streifen Moos am unteren Modulrahmen bildet, sollte dieser mit destilliertem Wasser von einem Fachmann gereinigt werden.

 

 

Wie kann kann man selber die Wirtschaftlichkeit planen ?

 

Ist die mögliche Anlagengröße der Photovoltaikanlage bekannt, lässt sich leicht über die Anzahl der Module ermitteln, wie viel Kilowattpeak die Photovoltaikanlage leisten kann. Pro Kilowatt peak installierte PV können in Oberbayern und Tirol zwischen 1030 und 1120 Kilowattstunden pro Jahr erzielt werden.

Der durchschnittliche Verbrauch eines vier Personenhaushalts beträgt ca. 4500 KWh.

MEHR über Planung unter www.solaranlage-ratgeber.de

MEHR zum Einsparungspotenzial www.klimaktiv.de/article269_14061.html

EIGENVERBRAUCH - wie kann man ihn steigern ?

Wenn die Stromerträge vom Dach dem Eigenverbrauch gegenübergestellt werden sollen, ist ein weiterer Zähler notwendig, der sogenannte Ertragszähler. Der Ertragszähler misst nämlich den gesamten von der Photovoltaikanlage produzierten Strom. Im Gegensatz zum Einspeisezähler, der ja nur den Anteil misst, der in das öffentliche Netz gespeist wird. Um also den Anteil an selbst verbrauchtem Solarstrom nachweisen zu können, muss ein Ertragszähler her. Der Ertragszähler verbleibt immer im Eigentum des Anlagenbetreibers. Durch eine korrekt konfigurierte Anlagenüberwachung sehen Sie deutlich, wann Sie zukaufen, den Strom selbst verbrauchen oder einspeisen.

Für den eingespeisten Teil bekommen Sie in Zukunft leider immer weniger. Entscheidend ist, dass Sie möglichst wenig teuer zukaufen müssen !

Da auch am Abend, nach Sonnenuntergang Bedarf nach günstigem Strom besteht, empfehle ich für die Zukunft einen Stromspeicher.

2012 wurden die ersten Speicher vorgestellt und waren noch recht teuer.

2013 sollten durch den aufkommenden Wettbewerb die Preise deutlich interessanter werden.

2014 werden Speicher aufgrund der installierten Stückzahlen für bayrische Stromkunden sinnvoll.

2015 wurden auf der grösten Photovoltaik Messe - auf der intersolar in München die ersten preisgünstigen Speicher

         vorgestellt. Die Vorankündigung der Fa. Tesla einen Speicher für die PV

         vorzustellen, brachte grosses Interesse in Deutschland aber auch in 

         Österreich. In Bayern bei Stromkosten von ca. 28 Cent pro KWh wird die Sache

         schon jetzt sehr interessant.

 

 

Warum speichern wir Sonnenenergie?

 

Sonnenstrom ist echter Öko-Strom, von dem Sie genau wissen, wo er herkommt: von Ihrem eigenen Dach.

Wenn Sie Ihren Sonnenstrom selbst verbrauchen, werden Sie unabhängiger von Stromkonzernen und ihrer Preispolitik.

Eigenverbrauch entlastet die Stromnetze, die Umwelt und Ihre Stromrechnung.

Der regelmäßig größte Strombedarf besteht dann, wenn keine Sonne scheint - meist abends.

                    Selbst nachts wird z.B. für Kühlschrank, Gefrierschrank und Heizungspumpe permanent Strom verbraucht.

 

Einträge: 1 - 6 von 6